Category Archives: Part 3 – Twentieth-century psycholinguistics before the “cognitive revolution”
Über Sprachstörungen im Traume
Kraepelin, E. (1906). Über Sprachstörungen im Traume. Leipzig: Engelmann. [FULLTEXT]
Die psychologische Diagnose des Tatbestandes
Jung, C. G. (1906). Die psychologische Diagnose des Tatbestandes. Juristisch-psychiatrische Grenzfragen, 4, 1-61. [FULLTEXT]
Psychoanalyse und Assoziationsexperiment
Jung, C. G. (1906). Psychoanalyse und Assoziationsexperiment. In C. G. Jung (
La troisième circonvolution frontale gauche ne joue aucun rôle spécial dans la fonction de langage
Marie, P. (1906). La troisième circonvolution frontale gauche ne joue aucun rôle spécial dans la fonction de langage. La Semaine Médicale, 26, 241-247. [FULLTEXT]
Experimentelle Untersuchungen über Assoziationen Gesunder
Jung, C. G., & Ricklin, F. (1906). Experimentelle Untersuchungen über Assoziationen Gesunder. In C. G. Jung (
Aphasia
Meyer, A. (1905). Aphasia. Psychological Bulletin, 2, 261-277. doi:10.1037/h0071274. [FULLTEXT]
Zur Frage der amnestische Aphasie und ihrer Abgrenzung gegenüber der transcorticalen und glossopsychischen Aphasie
Goldstein, K. (1905). Zur Frage der amnestische Aphasie und ihrer Abgrenzung gegenüber der transcorticalen und glossopsychischen Aphasie. Archiv fur Psychiatrie und Neurologie, 41, 1-40. [FULLTEXT]
General introduction to a series of studies of eye movements by means of kinetoscopic photographs
Judd, C. H., McAllister, C. N., & Steele, W. M. (1905). General introduction to a series of studies of eye movements by means of kinetoscopic photographs. Psychological Review Monographs, 7(1), 1-16. [FULLTEXT]
Helen Keller: Die Entwicklung und Erziehung einer Taubstummblinden. Als psychologisches, pädagogisches und sprachtheoretisches Problem
Stern, W. (1905). Helen Keller: Die Entwicklung und Erziehung einer Taubstummblinden. Als psychologisches, pädagogisches und sprachtheoretisches Problem. Berlin: Reuter & Richard. [FULLTEXT]
Die erste Anfänge des sprachlichen Ausdrucks für das Selbstbewußtsein bei Kindern
Gheorgov, J. (1905). Die erste Anfänge des sprachlichen Ausdrucks für das Selbstbewußtsein bei Kindern. Archiv für die gesammte Psychologie, 5, 329-404. [FULLTEXT]
Gehirn und Sprache
Sachs, H. (1905). Gehirn und Sprache. Wiesbaden: Bergmann. [FULLTEXT]
Studies of a child: I
Chamberlain, A. F., & Chamberlain, I. (1904). Studies of a child: I. Pedagogical Seminary, 11, 264-291. [FULLTEXT]
Experimentelle und kritische Beiträge zur Psychologie des Lesens bei kurzen Expositionszeiten
Becher, E. (1904). Experimentelle und kritische Beiträge zur Psychologie des Lesens bei kurzen Expositionszeiten. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 36, 19-73. [FULLTEXT]
Zur Psychologie des Lesens bei Kindern und Erwachsenen
Messmer, O. (1904). Zur Psychologie des Lesens bei Kindern und Erwachsenen. Leipzig: Engelmann. [FULLTEXT]
Psychologische Tatbestandsdiagnostik
Wertheimer, M., & Klein, J. (1904). Psychologische Tatbestandsdiagnostik. Archiv fur Kriminalanthropologie und Kriminalistik, 15, 72-113. [FULLTEXT]
Physiology of digestion
Pavlov, I. (1904). Physiology of digestion. In F. Nobel (
Der aphasische Symptomencomplex
Wernicke, C. (1903). Der aphasische Symptomencomplex. Die Deutsche Klinik, 6, 487-556. [FULLTEXT]
L’étude expérimentale de l’intelligence
Binet, A. (1903). L’étude expérimentale de l’intelligence. Paris: Librairie Reinwald. [FULLTEXT]
A study of memory for connected trains of thought
Henderson, E. N. (1903). A study of memory for connected trains of thought. Psychological Monographs, 5, 1-94. [FULLTEXT]
The story of my life
Keller, H., Sullivan, A., Macy, J. A., Shattuck, R., & Herrmann, D. (1903). The story of my life. New York: Doubleday, Page and Co. [FULLTEXT]
Mental evolution in man: Origin of human faculty
Romanes, G. J. (1902). Mental evolution in man: Origin of human faculty. New York: D. Appleton and Company. [FULLTEXT]
The vocabularies of three children in one family at two and three years of age
Gale, M. C., & Gale, H. (1902). The vocabularies of three children in one family at two and three years of age. Pedagogical Seminary, 9(4), 422-435. doi:10.1080/08919402.1902.10534195. [FULLTEXT]
Zur Theorie des Bewusstseinsumfanges und seiner Messung
Wirth, W. (1902). Zur Theorie des Bewusstseinsumfanges und seiner Messung. Philosophische Studien, 20, 487-669. [FULLTEXT]
Observations sur le langage des enfants
Grammont, M. (1902). Observations sur le langage des enfants. In D. Barbelent, G. Dottin, R. Gauthiot, M. Grammont, A. Laronde, M. Niedermann, & J. Vendreyes (
Zur Kenntniss der Rückbildung motorischer Aphasien
Bonhoeffer, K. (1902). Zur Kenntniss der Rückbildung motorischer Aphasien. Mitteilungen aus den Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie, 10, 203-224. [FULLTEXT]
Psychologische Untersuchungen über die Funktionen der Hirnrinde, zugleich eine Vorstudie zur Lehre der Afasie
Storch, E. W. (1901). Psychologische Untersuchungen über die Funktionen der Hirnrinde, zugleich eine Vorstudie zur Lehre der Afasie. Breslau: Habilschrift.
The angular velocity of eye movements
Dodge, R., & Cline, T. S. (1901). The angular velocity of eye movements. Psychological Review, 8, 145-157. [FULLTEXT]
Tachistoscopische Untersuchungen über das Lesen
Zeitler, J. (1900). Tachistoscopische Untersuchungen über das Lesen. Philosophische Studien, 16, 380-463. [FULLTEXT]
Das Krankheitsbild der Apraxie (Motorische asymbolie): Auf Grund eines Falles von einseitiger Apraxie
Liepmann, H. (1900). Das Krankheitsbild der Apraxie (Motorische asymbolie): Auf Grund eines Falles von einseitiger Apraxie. Monatschrift für Psychiatrie und Neurologie, 8, 15-44. [FULLTEXT]
La pensée et la polyglossie
Epstein, I. (1900). La pensée et la polyglossie. Lausanne: Librairie Payot. [FULLTEXT]
On the psychology and physiology of reading
Huey, E. B. (1900). On the psychology and physiology of reading. American Journal of Psychology, 11, 283-302. [FULLTEXT]
The Grammar of Science
Pearson, K. (1900). The Grammar of Science. London: Adam and Charles Black. [FULLTEXT]
Zur Erläuterung unserer tachistoskopischen Versuche
Erdmann, B., & Dodge, R. (1900). Zur Erläuterung unserer tachistoskopischen Versuche. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 22, 241-267. [FULLTEXT]
The apperception of the spoken sentence: A study in the psychology of language.
Bagley, W. C. (1900). The apperception of the spoken sentence: A study in the psychology of language. American Journal of Psychology, 12, 80-130. [FULLTEXT]
Anthropology: An Introduction to the Study of Man and Civilization
Tylor, E. B. (1899). Anthropology: An Introduction to the Study of Man and Civilization. New York: Appleton. [FULLTEXT]
Beiträge zur Pathologie und pathologische Anatomie des Zentralnervensystems: Mit Bemerkungen zur normalen Anatomie desselben
Pick, A. (1898). Beiträge zur Pathologie und pathologische Anatomie des Zentralnervensystems: Mit Bemerkungen zur normalen Anatomie desselben. Berlin: Springer. [FULLTEXT]
Preliminary experiments in the physiology and psychology of reading
Huey, E. B. (1898). Preliminary experiments in the physiology and psychology of reading. American Journal of Psychology, 9, 575-586. [FULLTEXT]
Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache: Festgestellt durch einen Arbeitsausschuß der deutschen Stenographiesysteme
Kaeding, F. W. (1898). Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache: Festgestellt durch einen Arbeitsausschuß der deutschen Stenographiesysteme. Steglitz bei Berlin: Selbstverslag der Herausgebers. [FULLTEXT]
Gehirnpathologie
Von Monakow, C. v. (1897). Gehirnpathologie. Vienna: Alfred Hölder. [FULLTEXT] [FULLTEXT]
The first five hundred days of a child’s life V: Language
Hall, W. S. (1897). The first five hundred days of a child’s life V: Language. Child Study Monthly, 2, 586-608. [FULLTEXT]
La mémoire des phrases
Binet, A., & Henri, V. (1894). La mémoire des phrases. L’Année Psychologique, 1, 24-59. doi:10.3406/psy.1894.1045. [FULLTEXT]
Entwurf zu einer physiologische Erklärung der psychischen Erscheinungen (Vol. 1)
Exner, S. (1894). Entwurf zu einer physiologische Erklärung der psychischen Erscheinungen (Vol. 1). Leipzig and Vienna: Franz Deuticke. [FULLTEXT]
Die Analogie im volkstümlichen Denken: Eine psychologische Untersuchung
Stern, W. (1893). Die Analogie im volkstümlichen Denken: Eine psychologische Untersuchung. Berlin: Salinger. [FULLTEXT]
Zur Physiologie und Pathologie des Lesens
Goldschneider, A., & Müller, R. F. (1893). Zur Physiologie und Pathologie des Lesens. Zeitschrift für Klinische Medizin, 26, 131-167. [FULLTEXT]
Studien zur Associationslehre
Münsterberg, H. (1892). Studien zur Associationslehre. In Beiträge zur experimentellen Psychologie (pp. 1-39). Freiburg: Mohr. [FULLTEXT]
Ueber Sinn und Bedeutung
Frege, G. (1892). Ueber Sinn und Bedeutung. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 100, 25-50. [FULLTEXT]
The language of childhood
Tracy, F. (1892). The language of childhood. American Journal of Psychology, 6, 107-138. doi:10.2307/1412023. [FULLTEXT]
Contribution à l’étude anatomopathologique et clinique des différents variétés de cécité verbale
Dejerine, J. (1892). Contribution à l’étude anatomopathologique et clinique des différents variétés de cécité verbale. Mémoires de la Societé de Biologie, 4, 61-90. [FULLTEXT]
Psychologie und Erkenntnistheorie
Stumpf, C. (1891). Psychologie und Erkenntnistheorie. In Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 19 (pp. 465-516). [FULLTEXT]
Sur un cas de cécité verbale avec agraphie suivi d’autopsie
Dejerine, J. (1891). Sur un cas de cécité verbale avec agraphie suivi d’autopsie. Mémoires de la Société de Biologie, 3, 197-201. [FULLTEXT]